MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Kenntnisse, Fähigkeiten und praktisches Geschick in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für uns alle sehr wichtige Alltagskompetenzen. Versicherungsangebote miteinander vergleichen, den neuen Drucker direkt vom Smartphone bedienen, sicher mit Chemikalien umgehen, Möbel nach technischen Bauplänen montieren – die Liste der Beispiele kann man endlos fortsetzen!
Auch wenn es um Fragen der Berufswahl und der Studienwahl geht, sind die MINT-Fächer sehr bedeutsam. Viele Industrie- und Handwerksberufe, die man in unserer Region Oelde erlernen kann, und viele Studiengänge bauen auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den MINT-Fächern auf.
Und da ist noch ein dritter Gesichtspunkt. MINT-Kenntnisse benötigen wir, damit wir bei zentralen Fragen der zukünftigen Entwicklung unserer Gesellschaft mitreden, mitwirken und mitentscheiden können. Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung und Datenschutz, Mobilität und Energie der Zukunft, Gesundheit und Ernährung – auch diese Liste kann noch weit fortgesetzt werden.
Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert.
– Hermann Hesse
Ein sehr wesentlicher Teil von MINT ist die Digitalisierung. Digitale Lernmittel sind bei uns sowohl wichtige Unterrichtsmedien, die neue Unterrichtsinhalte vermitteln, mehr Vielfalt im Unterricht schaffen und individuelle Lernwege ermöglichen. Laptop, Tablet & Co sind bei uns aber auch selbst Themen des Unterrichts. Bei uns programmieren Schüler*innen Drohnen, Fahrzeugmodelle, Verkehrsampeln und Roboter. Wir fertigen mit dem 3-D-Drucker und der CNC-Fräse Gegenstände, die wir selbst entworfen haben. Unsere Schüler*innen können Informatik als Wahlpflichtfach zu ihrem „vierten Hauptfach“ wählen.
Weil MINT für uns alle von wichtiger Zukunftsbedeutung ist, nimmt es auch an der Städtischen Gesamtschule Oelde eine besondere Rolle ein. Das zeigt sich an sehr vielen Stellen in unserem praktischen Schulleben ebenso, wie an den sehr gut und modern ausgestatteten MINT-Fachräumen. Wer es genauer wissen will, kann sich hier auf unserer Homepage informieren über …
Scrolle oder springe
und erfahre mehr über MINT; zum Beispiel über …
Erfahre mit einem Klick mehr über die einzelnen Fächer von MINT:
Aus der Praxis
Drei Beispiele für drei Eigenschaften unseres MINT-Unterrichts:
fächerverbindend, anschaulich und aktivierend.
Makerspace
Raum für praktische Projekte
In direkter Nachbarschaft zu den Fachräumen für Physik, Informatik (s. Bild rechts), Naturwissenschaften und Technik können einzelne Schüler*innen und kleine Lerngruppen im Makerspace eigene praktische Digitalisierungs- und Elektronikprojekte in die Tat umsetzen: Etwa selbst entworfene Gegenstände mit dem 3-Drucker herstellen, Flugdrohnen mit dem Smartphone steuern, Verfahrwege für Modellfahrzeuge programmieren oder ihre eigenen Ideen aus den Bereichen Steuern, Programmieren und Elektronik realisieren. Dazu ist der Raum mit einem 3-D-Drucker, einigen PCs, Einplatinencomputern (Raspberry Pi und Calliope mini), Lego-Mindstorm Roboter, programmierbaren Drohnen und Fahrzeugmodellen ausgestattet.
Ampelprojekt
Fächerverbindendes Lernen
Die technische Prozessdatenverarbeitung ist ein Gegenstand des ITG-Unterrichts. Unterschiedliche Möglichkeiten der Steuerung und Regelung technischer Abläufe sind aber auch ein wesentlicher Inhalt des Technikunterricht. Im abgestimmten Arbeitslehreunterricht erfahren unsere Schüler*innen diese Verzahnung von Informatik und Technik etwa durch ein gemeinsames, praktisches Projekt, wie das Untersuchen und Gestalten der Verkehrssteuerung durch eine Ampel.
E-Learning
Technikunterricht in der Oberstufe
Im Zuge des Homeschoolings wurde das Zusammenspiel von der Nutzung des Schulservers IServ als Lernplattform mit der I-Pad-Ausstattung in der Oberstufe und der 3-D-Druck-Technik in der Schule noch enger: Es entstand eine E-Learning-Unterrichtsreihe zum Thema „Konstruieren mit CAD – Produzieren mit dem 3-D-Drucker“ für die beiden Oberstufen-Technikkurse der EF konzipiert (s. Video links). Wie das Ganze funktioniert, zeigt die einführende Kompetenztabelle. Dort ist stets ein weiteres Lernvideo verlinkt (Zugriff nur für IServ TC EF-Kurse) mit einer aufbauend dazu passende Aufgabenstellung, die Schüler*innen im Programm selbst durchführen müssen. Zum Ende jeder Lerneinheit kontrollieren sie selbst anhand der angegeben Kompetenzen, was sie schon können.
Besondere Angebote im MINT–Bereich
Zusatzangebote
Die Vielfalt von MINT an unserer Schule in Form von Forderkursen, Angebotskursen, Projekten und Arbeitsgemeinschaften
MINT-Forderkurse
Angebotskurse
Projekte
Zusammenschau aller schulischen MINT-Zusatzangebote (Stand Sj 2019-2020)
MINT-Konzeptgruppe
Die Schule hat eine MINT-Konzeptgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig, mindestens zweimal pro Schuljahr, trifft. Die Termine werden im Jahreskalender der Schule ausgewiesen. Zur Konzeptgruppe gehören Vertreter*innen aus allen MINT-Fachkonferenzen und ein Vertreter der Fachkonferenz BWO. Die MINT-Konzeptgruppe ist verantwortlich für die Ausprägung und Entwicklung des MINT-Profils der Schule und organisiert und koordiniert die MINT-Aktivitäten.
- Konzeptionelle Ausrichtung des MINT-Schwerpunktes
- Zusammenführung und Abstimmung von MINT-Zusatzangeboten aus den Fachkonferenzen und Arbeitskreisen der Schule
- Inhaltliche Schwerpunktsetzung für die MINT-Angebotskurse und MINT-Forderkurse
- Entwicklung neuer Ideen für MINT-Projekte
- Koordination MINT – Berufswahlorientierung
- Kontaktmöglichkeit für externe Partner der Schule in MINT-Fragen (Unternehmen, Schulen, Hochschulen
- Vernetzung und Kooperation mit dem zdI-Zentrum Oelde (MINT-Macher-Runde im Kreis Warendorf)
- Koordination der Teilnahme an MINT-Wettbewerben
Fragen, Ideen oder Anmerkungen? Schreiben Sie uns!
Wettbewerbe aus dem MINT-Bereich
Schüler*innen der Gesamtschule Oelde nehmen jährlich an verschiedenen MINT-Wettbewerben teil. Frau Claudia Steinhüser übernimmt, in Abstimmung mit der MINT-Konzeptgruppe und den MINT-Fachschaften, die Organisation der Wettbewerbsteilnahmen.
Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“
Im Januar findet jährlich der internationale Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ statt. In den Jahren 2019 und 2020 haben jeweils mehrere Teams unserer Schule sowohl erfolgreich als auch mit viel Begeisterung an dem Wettbewerb teilgenommen. Wir ermutigen in jedem Schuljahr Schüler*innen, insbesondere aus den höheren Jahrgängen, sich zu Teams aus zwei bis vier Personen zusammenzufinden und für die Teilnahme am Bolyai-Wettbewerb anzumelden. Ziel ist es, dass die Schüler*innen lernen und erfahren, dass es eine Bereicherung ist, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen.
bio-logisch
Im Fach Biologie bietet die Gesamtschule Oelde insbesondere den Schüler*innen aus dem Forderkurs MINT des 8. Jahrgangs die Unterstützung bei der Teilnahme an dem Einzelwettbewerb „bio-logisch“ an. In dem Forderkurs werden die Teilnahmebedingungen erläutert, es erfolgt eine Einführung in das Wettbewerbsthema und Interessierte erhalten bei Bedarf Unterstützung bei der Durchführung von Experimenten. Die Fertigstellung des umfangreichen Wettbewerbsbeitrags bleibt aber in Schülerhand. Im Jahr 2018 erreichte eine Schülerin 153. Platz von 1434 Plätzen.
Mathe im Advent
Im Dezember 2019 wurde in einzelnen Klassen erstmals die Teilnahme an dem Online-Wettbewerb „Mathe im Advent“ erprobt. Die Erfahrungen daraus werden noch ausgewertet. Bestimmt finden sich auch in 2020 wieder Teilnehmer.
Känguru-Wettbewerb
Einmal im Jahr, am dritten Donnerstag im März, nehmen alle Schüler*innen der Klassen 5 und 6 am Mathematik Känguru-Wettbewerb teil. Im Schuljahr 2019/2020 waren das 224 Teilnehmende. Schüler*innen aus den höheren Jahrgängen können bei Interesse ebenfalls an dem Wettbewerb teilnehmen. Ziel der Teilnahme ist es, Lust am mathematischen Denken und Handeln – am Knobeln, Rechnen und Kombinieren – zu wecken.
Informatik-Biber
Im November 2018 haben 100 Schüler*innen der Gesamtschule Oelde am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teilgenommen. Die Teilnahme soll auch in diesem Schuljahr wieder möglichst vielen Schüler*innen ermöglicht werden. Der Informatik-Biber setzt auf eine spielerische Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit informatischen Problemstellungen. Dieses Wettbewerbskonzept ist für unsere Schule sehr ansprechend, da es auch Schüler*innen die Teilnahme möglich macht, die keine oder kaum Erfahrungen mit dem Fach Informatik haben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass so Hemmschwellen abgebaut und Neugier und Interesse geweckt werden. So nehmen bei uns sowohl die Schüler*innen mit dem Wahlpflichtfach Informatik teil, als auch alle weiteren Interessierten. Organisatorisch können wir das besonders in den Jahrgängen 7 und 8 problemlos umsetzen, denn dort ist der ITG-Unterricht durch die Anbindung an das Fach Arbeitslehre fester Bestandteil des Stundenplans.
Technik aus Oelde
Im zweijährigen Rhythmus findet der regionale Wettbewerb „Technik aus Oelde“ statt. Er richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe 1, die in Oelde wohnhaft sind bzw. eine Oelder Schule besuchen. Träger des Wettbewerbs ist der Initiativkreis Wirtschaft Oelde. Die Durchführung wird organisiert durch eine Projektgruppe von 15 Auszubildenden aus verschiedenen Oelder Unternehmen. Die Teilnehmenden erstellen innerhalb eines halben Jahres in Gruppen von bis zu fünf Schüler*innen eine praktische Projektarbeit zu einem vorgegebenen Motto. Bei Bedarf werden sie planerisch und handwerklich unterstützt durch Auszubildende der beteiligten Unternehmen. Seinen Abschluss findet der Wettbewerb durch die Würdigung und Ausstellung der Projektarbeiten und die Siegerehrung im Rahmen der regionalen Ausbildungsmesse „mach mit“. Das Motto für den laufenden Wettbewerb lautet „Aus alt mach neu – Bau dir deine Zukunft“.
Die Gesamtschule Oelde bewirbt „Technik aus Oelde“ sehr aktiv in der Schule und ermuntert die Schüler*innen zur Teilnahme, denn der Wettbewerb ermöglicht es allen Teilnehmenden, kreativ und praktisch eigene technische Ideen in die Tat umzusetzen. Sie knüpfen Kontakte zu Auszubildenden mit unterschiedlichen beruflichen Richtungen und zu Unternehmen der Region, wodurch auf informelle Weise die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Orientierung angeregt wird. Darüber hinaus gibt es reizvolle Geldpreise zu gewinnen.
Physik im Advent
Es gibt viele Arten von Adventskalendern. Jeden Dezember öffnen weltweit Menschen die 24 Überraschungstürchen. Manchmal verstecken sich Schokolade oder Kleinigkeiten hinter den Türchen, aber es gibt nur einen Adventskalender, bei dem jeden Tag ein Physikexperiment als Geschenk wartet. Ab dem 1. Dezember löst jedes Jahr ein mysteriöser, rotgewandeter, weißbärtiger Mann eine Kettenreaktion aus, und dann geht „Physik im Advent“ los.
Physik im Advent ist ein online-Adventskalender. Die angemeldeten Nutzer bekommen jeden Tag in einem Film ein neues Physik- vorgeführt und müssen aus vier möglichen Lösungen wählen. Am nächsten Tag folgen die Auflösung und ein neues Experiment. Wer bis Heiligabend am Ball bleibt, hat nicht nur viel über Physik gelernt, sondern kann auch großartige Preise gewinnen.
Im vergangenen Jahr haben rund 100 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule erfolgreich bei Physik im Advent teilgenommen. Initiiert und betreut wurde die Teilnahme von den Physiklehrern Bettina Behrend und André Schemmerling.
Für das Jahr 2020 ist die Teilnahme mit weiteren Schülergruppen geplant.