Fachbereich Arbeitslehre: Technik (Wahlpflicht)

Besonderheiten des Faches:

Das Fach Arbeitslehre (AL) wird im Wahlpflichtbereich  in den Jahrgängen 6 bis 10 jeweils 3 stündig unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 6 und 7 findet AL-Unterricht in den Fachbereichen Technik (TC) und Hauswirtschaft (HW) statt. In beiden Fachbereichen werden auch Inhalte des Fachbereiches Wirtschaft (WT) bearbeitet. Ab Klasse 8 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler entweder für den Schwerpunkt TC/WT oder für HW/WT.

Der AL-Unterricht findet in Fachräumen statt. Zu allen Themen führen wir praktische Arbeitsphasen durch und stellen Produkte her. Da die Praxis eine wichtige Rolle im AL-Unterricht spielt, gibt es nicht nur schriftliche Lernchecks, sondern auch praktische Unterrichtseinheiten, in denen Produkte gefertigt/ Gerichte zubereitet werden, die so bewertet werden, dass sie einen schriftlichen Lernchecks ersetzen. Speisen, die wir im HW-Unterricht zubereiten, werden gemeinsam im Unterricht verzehrt. Dafür wird zu Beginn des Schuljahres ein Betrag von 10 € eingesammelt. Produkte, die im Technikunterricht gefertigt werden, nehmen die Schüler*innen mit nach Hause. Für jedes praktische Projekt wird ein Kostenbeitrag von 5 € eingesammelt.

 

Methodentraining:

Produkte fertigten

Arbeitsplanung Zeichnen Messen

Selbstbewertung

Think-Pair-Share

Recherche Optimieren
Mind-Maps/Cluster Präsentieren Referate Portfolio

 

Hilfen für sprachsensiblen Unterricht:

  • Arbeit mit diskontinuierlichen Texten: Bauanleitungen und Zeichnungen
Jahrgang Inhalte
6
  • Produktionsprozesse: Von der elektrischen Verdrahtung bis zum Gehäuse – Ich stelle meine eigene Taschenlampe her und überprüfe ihre Qualität
  • Sicherheit am Arbeitsplatz: Löten
  • Fertigungsgrundlagen: Zeichnungen und Baupläne lesen und schrittweise umsetzen
7
  • Technische Geräte: Bewegungsumwandlung durch Getriebe – Fertigung eines schwenkbaren Tischventilators
  • Wie Techniker kommunizieren: Grundlagen des Skizzierens und des Technischen Zeichnens – Portfolio erstellen
  • Arbeitsabläufe organisieren: Arbeitsteilige Produktion in Serienfertigung

8

  • Mobilität: Transport- und Verkehrsmittel und ihre Baugruppen und Antriebskonzepte – Konstruktion und Bau eines Fahrzeugs
  • Energieumwandlung: Energiearten unterscheiden, kategorisieren, Energieumwandlungsketten untersuchen, ökologische Aspekte der Energienutzung erörtern, Ressourcen schonen, Möglichkeiten des Energiesparens
  • Produktlebenszyklus: Kunststoffe herstellen, bearbeiten, recyceln – Fertigung einer Spardose aus Plexiglas

9

  • Technische Vorgänge steuern: Das Relais und andere elektrische Bauteile – Ich fertige das Modell einer Alarmanlage
  • Automatisierungstechnik: Zeichnen und Fertigen mit Computerunterstützung – Namensschilder mit CAD zeichnen und mit der CNC-Fräse fertigen

10

  • Grundlagen der Elektronik: Transistor, Diode & Co erforschen – Speicherschaltungen und Kippschaltungen aufbauen 
  • Steuern und Regeln mit Computer und Mikrocontroller: mit logischen Grundfunktionen programmieren – Steuerungsschaltungen mit „Siemens LOGO!“
  • Von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung und Dokumentation: Mein praktisches Abschlussprojekt umsetzen