Fachbereich Latein

Besonderheiten des Faches:

Das Fach Latein wird an der Gesamtschule Oelde ab der Jahrgangsstufe 8 im Rahmen der Ergänzungsstunden 3-stündig bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 unterrichtet. Das Leitziel des Faches ist es, die Schülerinnen und Schüler zur historischen Kommunikation zu befähigen. Im Rahmen dieser setzen sich die Lernenden gezielt mit der antiken Geschichte, Lebensweise und den damals gültigen Wertvorstellungen auseinander und vergleichen sie mit ihrer eigenen Lebenswelt sowie den heute vorherrschenden Werten und Normen. Dazu werden den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse in der lateinischen Sprache, der antiken (insbesondere der römischen und griechischen) Kulturen, sowie deren Fortwirken in der europäischen Tradition vermittelt. Durch den Lateinunterricht werden die Abituranforderungen einer zweiten Fremdsprache neben Englisch Ende der Jahrgangsstufe 11 abgedeckt sowie am Ende der Jahrgangsstufe 12 bei ausreichenden Leistungen das Latinum vergeben. Neben der Übersetzung und Interpretation lateinischer Texte gehören auch regelmäßige Lernstandsüberprüfungen von Vokabeln und Grammatik sowie vier Lernchecks im Schuljahr zum Unterricht. Außerschulische Unterrichtsvorhaben wie ein Besuch des Archäologischen Parks Xanten verbessern die Anschaulichkeit des Faches bei Schülerinnen und Schülern.

Auch wenn der Erwerb des Latinums für viele schon Anreiz genug darstellt, hat das Fach Latein noch einige ungeahnte Vorteile mehr zu bieten. So dient die lateinische Sprache als Grundlage zum Erlernen moderner romanischer Fremdsprachen (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und vermittelt das Basiswissen für einige der großen Studienrichtungen (Medizin, Jura, moderne Fremdsprachen). Das Fach Latein fördert das selbstständige Denken der Schülerinnen und Schüler, ihre eigene Interpretationsfähigkeit und sorgt für ein vertieftes Verständnis von sprachlichen Regeln und Strukturen. Dies hilft bei der Entdeckung und Förderung ihrer eigenen sprachlichen Möglichkeiten und kann zu einer merklichen Steigerung der sprachlichen Fähigkeiten im Deutschen führen. Im Lateinunterricht wird korrektes und anspruchsvolles Deutsch gefördert, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit entwickelt sowie Satzbau und Rechtschreibung geschult.

 

 

Informationsabend Latein (pptx-Datei)

Methodentraining:

Übersetzungstechniken (Konstruktion/Pendelmethode/Dreischritt)

Memotechniken (Ableitung und Wortbildung, Sprachvergleich und Visualisierung) Präsentationen (Poster, Plakate)

Texterschließungsmethoden (Tempusrelief, Satzstrukturen, Wort- und Sachfelder)

Recherche Referate
Stilmittelanalyse Mappenführung Partnerpuzzle
Wörterbucharbeit Lerntempoduette  

 

Hilfe für sprachlichen Unterricht:

Das Fach Latein trägt in hohem Maße zur Sprachbildung der Schülerinnen und Schüler bei, da es sich zum besonderen Anliegen macht, sich mit Fragen der Grammatik zu beschäftigen und während der Suche nach einer adäquaten Übersetzung lateinscher Texte die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit zu schulen. Durch folgende Aspekte wird der sprachsensible Unterricht im Fach Latein geprägt und unterstützt:

  • Anlegen mehrsprachiger Vokabellisten und Wortfelder zur besseren Vernetzung mit bereits vorhandenem Wissen (ähnliches Vokabular im Englischen/Französischen)
  • Einbezug des Sprachvergleichs zur Förderung der Sprachbewusstheit
  • ständige Sprachreflexion, um eine passende Übersetzung anzustreben
  • Einüben bildungssprachlicher Ausdrucksweise insbesondere bei der Übersetzung von Originallektüre
Jahrgang Inhalte
8

Lehrbuch- und Spracherwerbsphase:

  • Treffpunkte im alten Rom (Forum, Circus Maximus, Basilika, Thermen)
  • Römisches Alltagsleben: Menschen wie du und ich? (Feste, Mode, Volljährigkeit)
  • Formen und Syntax: a-, o- und 3.Deklination; a-, e-, i- und konsonantische Deklination im Präsens; Satzglieder
9

Lehrbuch- und Spracherwerbsphase:

  • Aus der Geschichte Roms: Vom Hüttendorf zum Weltreich (Gründung, Horatio Cocles, Ende der Königsherrschaft, Hannibal, Caesar und Kleopatra, Pompeius)
  • Formen und Syntax: Imperfekt- und Perfektbildung, AcI, Pronomen, Deklination der Adjektive; Gliedsätze
10

Lehrbuch- und Spracherwerbsphase:

  • Der Mensch und die Götter: Wie nahe kommen wir den Göttern? (Äneas, Orakel von Delphi, Aberglaube, Kaiserzeit, Triumphzug)
  • Auf der Suche nach Erklärungen: Was bestimmt den Menschen? (Mythos, Philosophie)
  • Formen und Syntax: Plusquamperfekt, Futur, Passiv, Partizip Perfekt Passiv, Partizip Präsens aktiv, Participium coniunctum, Ablativus absolutus
EF / 11

Lehrbuch- und Spracherwerbsphase:

  • Auf der Suche nach Erklärungen: Was bestimmt den Menschen? (Mythos, Einfluss der Götter)
  • Blick in die Provinzen: Die Ausbreitung der römischen Zivilisation (Kleinasien, Gallien, Germanien)
  • Formen und Syntax: Steigerung von Adjektiven, Pronomen, nd-Formen: Gerundium und Gerundivum, Konjunktiv in Haupt- und Nebensatz, Partizip Futur Aktiv

 

Originallektüre:

  • Cicero, In Verrem: Rhetorik in Rom, Aufbau der Gerichtsrede, Argumentation und Worte als Mittel
Q1 / 12

Originallektüre:

  • Seneca, Epistulae morales: Lebensphilosophie, Auseinandersetzung mit dem Tod, Moral und Ethik, der Brief als Kommunikationsmittel
  • Ovid, Metamorphosen: Poesie als Sprache und Lebensform. Funktion von Mythos und Religion im Staat, mythologische Begründung der römischen Herrschaft, Ovid als Dichter in der Kaiserzeit, Metrik