Ergänzungsstunden

Das Ergänzungsstundenkonzept der Gesamtschule Oelde

In den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 bilden die beiden Ergänzungsstunden einen wesentlichen Bestandteil des Stundenplans. Die rechtlichen Vorgaben regeln die Verwendung dieser Stunden. Sie dienen der individuellen Förderung der Schüler/innen, bieten die Möglichkeit, die Fächer der Stundentafel zu vertiefen, lassen Raum für berufsorientierende Angebote und ermöglichen einer Gruppe von Schüler/innen als weitere Fremdsprache Latein (Klasse 8-11) zu erlernen.

Das Konzept der Gesamtschule Oelde versucht, alle rechtlichen Vorgaben so umzusetzen, dass jede Schülerin und jede Schüler gemäß ihrer/seiner individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten Angebote wahrnehmen kann.

 

Die erste Ergänzungsstunde

Die erste Ergänzungsstunde ist in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 eine zusätzliche Segelstunde, die sowohl zur Förderung als auch zur Forderung genutzt werden kann. Eine von den Klassenlehrern benannte Anzahl von Schülern/Schülerinnen (2-4 pro Klasse) wird in kleinen Forderkursen in den Bereichen Gesellschaftslehre, Sprache (Englisch und Deutsch) und MINT gefordert. In Klasse 10 werden die Forderkurse in den Bereichen Chemie, Französisch und Sozialwissenschaften gebildet.

 

Die zweite Ergänzungsstunde

In der zweiten Ergänzungsstunde werden unterschiedliche Angebotskurse in den einzelnen Jahrgangsstufen durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei in Jahrgang 8 auf dem sozialen Lernen. Dies soll in Angebotskursen wie „Sporthelfer, Streitschlichter, Medienscout, Buddy“ und anderen Angeboten ermöglicht werden. In der Jahrgangsstufe 9 steht das praktische Lernen im Mittelpunkt der Angebotskurse. Die Schüler/innen können wählen zwischen „Elektronik, Robotik, Erfinderwerkstatt, Pflegen und Erziehen, Fit im Beruf und einer Rechtskunde AG“. In Klasse 10 steht die Abschlusssicherung wie auch die Gestaltung des Übergangs in die Ausbildung oder die Oberstufe im Fokus der zweiten Ergänzungsstunde.

Dabei soll die Gruppe der Schüler/innen, die eine Ausbildung anstreben, zum einen ein Bewerbertraining durchlaufen und in den Bereichen der Kommunikation und der Mathematik berufsspezifische Unterstützung erhalten. Die Schüler/innen, die in die Oberstufe wechseln, haben die Möglichkeit, für sie noch unbekannte, aber für die Oberstufe relevante Fächer kennenzulernen; das Angebot ist hierfür Pädagogik, Biologie, Digitaltechnik und Philosophie.

 

Weitere Möglichkeiten der individuellen Förderung in der zweiten Ergänzungsstunde

Die Schüler/innen, die als zweite Fremdsprache Französisch gewählt haben, können in der zweiten Ergänzungsstunde an einem DELF-Zertifikatskurs teilnehmen. Die Prüfung auf verschiedenen Niveaustufen findet extern statt. Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich der Inklusion arbeiten während der Ergänzungsstunden in der Zukunftswerkstatt, in der sowohl lebenspraktische wie auch berufswahlspezifische Inhalte vermittelt werden.

1. Ergänzungsstunde (FöFo) 2. Ergänzungsstunde (AKu)
rdern Fordern Soziales Lernen  
Förderkurse in D, M, E:

  • Format: Zusätzliche Segelstunde „Segel+“; bietet den S&S ein hohes Maß an Routine und Vertrautheit, d.h.:
  • vertraute Lerngruppe: Fö-Schüler eines Klassenverbandes bleiben idR zusammen (bei zu kleinen Kursgrößen müssen Klassen gekoppelt werden)
  • überschaubare Kursgröße: 20 S&S pro Kurs
  • vertraute Lehrkraft: nach Möglichkeit ein KL (alternativ: ein FL für D, M, E der Klasse)
  • bekanntes Material: SegeL-Materialien fertigstellen, kontrollieren, korrigieren (kein zusätzliches Material)
  • vertraute Lernumgebung: Förderkurse finden im Klassenraum statt, Materialien sind vor Ort
Forderkurse:

  • Format: projektorientiertes, fächerverbindendes Lernen
  • Angebote: je ein Forderkurs aus den Fachbereichen MINT, GL und Sprache; SuS wählen einen Kurs für ein Halbjahr
  • Inhalte: die an den Bereichen MINT, GL und Sprache beteiligten Fachkonferenzen legen verbindliche Projekttitel fest
  • Ziel: Stärken und Begabungen fördern
  • Ergebnisse veröffentlichen: am Ende eines Halbjahres ein Produkt ausstellen, die Arbeitsergebnisse präsentieren, an einem Wettbewerb teilnehmen oder …
Angebotskurse:

  • Teilnehmende: alle S&S, die nicht Latein gewählt haben und nicht an der Zukunftswerkstatt teilnehmen
  • Kursangebote: Streitschlichter (setzt im Schuljahr 18/19 aus), Sporthelfer, Schulsanitäter, Buddys, Medienscouts, Chor … (weitere Angebote sind denkbar: Schule ohne Rassismus, Naturschutz, …)
  • Kursgröße: 20 S&S
  • Dauer: Wechsel der Kurse nach einem Halbjahr
  • Abschluss: S&S erhalten ein Zertifikat
  • Wahl: erfolgt über Moodle, S&S müssen mehrere Wünsche angeben
„DELF“ oder „Cambridge Certificate“ (JG 8 bis ?)
1. Ergänzungsstunde (FöFo) 2. Ergänzungsstunde (AKu)
rdern Fordern Praxisbezogenes Lernen  
Förderkurse in D, M, E:

  • Format: Zusätzliche Segelstunde „Segel+“; bietet den S&S ein hohes Maß an Routine und Vertrautheit, d.h.:
  • vertraute Lerngruppe: Fö-Schüler eines Klassenverbandes bleiben idR zusammen (bei zu kleinen Kursgrößen müssen Klassen gekoppelt werden)
  • überschaubare Kursgröße: 20 S&S pro Kurs
  • vertraute Lehrkraft: nach Möglichkeit ein KL (alternativ: ein FL für D, M, E der Klasse)
  • bekanntes Material: SegeL-Materialien fertigstellen, kontrollieren, korrigieren (kein zusätzliches Material)
  • vertraute Lernumgebung: Förderkurse finden im Klassenraum statt, Materialien sind vor Ort
Forderkurse:

  • Format: projektorientiertes, fächerverbindendes Lernen
  • Angebote: je ein Forderkurs aus den Fachbereichen MINT, GL und Sprache; S&S wählen einen Kurs für ein Halbjahr
  • Inhalte: die an den Bereichen MINT, GL und Sprache beteiligtenFachkonferenzen legen verbindliche Projekttitel fest
  • Ziel: Stärken und Begabungen fördern
  • Ergebnisse veröffentlichen: am Ende eines Halbjahres ein Produkt ausstellen, die Arbeitsergebnisse präsentieren, an einem Wettbewerb teilnehmen oder …

Angebotskurse:

–      Teilnehmende: alle S&S, die nicht Latein gewählt haben und nicht an der Zukunftswerkstatt teilnehmen

–      Stundenplan: Kopplung an die AGs der 5er und 6er

–      Fortführung aus Jg 8: einige S&S, die in Jg 8 ausgebildet wurden, übernehmen die Betreuung von AGs in Kl.5 und 6 (z.B. Sporthelfer, Buddys, Sanitäter (?), Medienscouts, …

–      mögliche Kursangebote: Büromanagement (Informatik), Fit im Beruf (Port und Biologie) Praktische Elektronik, Robotik, künstlerisches Gestalten, Erfinderwerkstatt (Technik in Oelde), Rechtskunde AG

–      Kursgröße: idR 20 S&S

–      Dauer: Wechsel der Kurse nach einem Halbjahr

–      Wahl: erfolgt über Moodle, S&S müssen mehrere Wünsche angeben

„DELF“ oder „Cambridge Certificate“ (JG 8 bis ?)
1. Ergänzungsstunde (FöFo) 2. Ergänzungsstunde (AKu)
rdern Fordern

Angebotskurse  für SuS im 1. Halbjahr

– noch ohne Ausbildungsplatz: Bewerbertraining intensiv

–  mit Ausbildungsplatz können aus folgenden Kursangeboten wählen:

  • technisches Zeichnen und Rechnen im Beruf
  • Kommunikations- und Schreibtechniken

Vorbereitung auf die Oberstufe

Dauer: 1. Halbjahr

  • Biologie und Digitaltechnik
  • Philosophie und Pädagogik

Angebotskurse für Schüler im 2. Halbjahr

  • Vorbereitung auf die ZAPin Deutsch, Englisch und Mathe anhand der Materialien aus den Vorjahren für E- und G- Kurse.

Sollten keine Materialien vorliegen, so werden diese von den KuK angepasst.

–      Format: Zusätzliche Segelstunde „Segel+“;

–      vertraute Lerngruppe: Schüler eines Klassenverbandes bleiben idR zusammen (bei zu kleinen Kursgrößen müssen Klassen gekoppelt werden)

–      vertraute Lehrkraft: nach Möglichkeit ein KL (alternativ:  ein FL für D, M, E der Klasse)

–      bekanntes Material: SegeL-Materialien fertigstellen, kontrollieren, korrigieren

–      vertraute Lernumgebung: Förderkurse finden im Klassenraum statt, Materialien sind vor Ort

Alternative: Aufgaben aus der zweiten Stunde können fortgeführt werden.

–       Bewerbertraining am PC

–        Projekte aus den Kursen

Vorbereitung auf die Oberstufe

  • Format: projektorientiertes, fächerverbindendes Lernen
  • Angebote: je ein Forderkurs aus den Fachbereichen CHEMIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN und FRANZÖSISCH (1.Hj.) – ENGLISCH (2.Hj.), SuS wählen einen Kurs für das Halbjahr
  • Inhalte: die an den Bereichen MINT, GL und Sprache beteiligten Fachkonferenzen legen verbindliche Projekttitel fest
  • Ziel: Stärken und Begabungen fördern
  • Ergebnisse veröffentlichen: am Ende eines Halbjahres ein Produkt ausstellen, die Arbeitsergebnisse präsentieren, an einem Wettbewerb teilnehmen oder …

 

Latein kann in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 während der Ergänzungsstunden als Zweite Fremdsprache belegt werden (und wird in der Oberstufe fortgeführt).

Für Förderschüler/innen findet in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 anstelle der Ergänzungsstunden die Zukunftswerkstatt statt.