Fachbereich Erdkunde

Besonderheiten des Faches:

Das Fach Erdkunde befasst sich mit der Erdoberfläche (physische Geografie), mit den Menschen (Anthropogeografie) sowie deren Einflussnahme auf die Umwelt. Im Fach Erdkunde geht es, allgemein ausgedrückt, um die Welt, in der wir leben. Eine Besonderheit und Stärke liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die naturwissenschaftliche, physische Geographie untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete Anthropogeografie befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.
Das Fach Erdkunde stellt Erkenntnisse über physische und soziale Prozesse in den konkreten Kontext von Orten und Regionen und vermittelt so ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftsformen, politischen Systeme, Umwelten und Landschaften unserer Erde. Dabei versucht die moderne Anthropogeografie, nicht nur die vielfältigen räumlichen Unterschiede und Prozesse des sozio-ökonomischen Strukturwandels, sondern auch die Ursachen und Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten aufzuzeigen. Durch die Erschließung sowohl des eigenen Lebensraumes als auch fremder Lebensräume wird Toleranz gegenüber fremden Kulturen angeregt und auf ein Leben in einer international verflochtenen Welt vorbereitet.

In der Jahrgangsstufe 9 wird das Fach Erdkunde erstmals isoliert von Geschichte, Wirtschaft und Politik (als Fach Gesellschaftslehre in den Jahrgängen 5 bis 7) unterrichtet. Der Zeitumfang beträgt zwei Wochenstunden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Dimensionen des Faches den Schülern transparent zu machen, um sie so auf eine eventuelle Wahl im GK/LK- Bereich in der Oberstufe vorzubereiten.

 

Methodentraining:

Mind-Maps/Cluster

Präsentieren  (Poster/Plakate…) Referate

Erschließung von Sachtexten

Expertenarbeit / Gruppenpuzzle

Analyse von statistischen Darstellungen
Recherchieren Erarbeitung eines Fachwortschatzes  

 

Hilfen für sprachsensiblen Unterricht:

Im sprachsensiblen Unterricht arbeiten wir mit Tablets und verschiedenen Lernapps. Wir benutzen das Buch „Terra Erdkunde 3“ aus dem Ernst Klett Verlag.

Jahrgang Inhalte
9

Bevölkerungsentwicklung

  • Bevölkerungsentwicklung weltweit
  • Probleme/ Folgen der Bevölkerungsverteilung
  • Bevölkerungsentwicklungsmodelle
  • Tragfähigkeit der Erde

 

Globalisierung

  • Erdöl- Welthandelsgut Nr. 1
  • Globalisierung – Gewinner & Verlierer

 

Europa

  • Geschichte und Entwicklung der EU
  • Strukturstarke und strukturschwache Räume
  • Vorteile einer EU-Mitgliedschaft

 

10

Die Zukunft gestalten

  • Regionale und globale Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt am Beispiel des Klimas
  • Grenzen der Tragfähigkeit der Erde unter dem Einfluss demographischer und ökonomischer Prozesse
  • Rohstoffverknappung als Herausforderung für die Zukunft
  • Nutzung unterschiedlicher Energieträger

 

China

  • Erörterung von geographischen, wirtschaftshistorischen, ökonomischen, ökologischen und demographischen Grundlagen für die Raumanalyse Chinas

 

Standort Deutschland – Entwicklung eines Wirtschaftsraumes am Beispiel von Oelde
  • Standortfaktoren und Strukturen der Industrie am Beispiel von Oelde; Wandel eines Wirtschaftraumes; bedeutende Industriebranchen
11/EF
  • Zwischen Ökumene und Anökumene – Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
  • Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
  • Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken
  • Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
  • Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?
  • Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
12/Q1
  • Landwirtschaftliche Strukturen in ver­schiedenen Klima- und Vegetationszonen
  • Wirtschaftsregionen im Wandel
  • Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
 13/Q2
  • Bevölkerungsent­wicklung und Migra­tion
  • Globale Disparitäten –Herausforderungen für die Eine Welt
  • Auf dem Weg zur Dienstleistungsge­sellschaft – Tertiärisierung von Wirtschaft und Ge­sellschaft
  • Wirtschaftsfaktor Tou­rismus – Bedeutung für unterschiedliche entwickelte Räume