Jedes Jahr am 9. November wird deutschlandweit der verfolgten und ermordeten Juden der Reichspogromnacht von 1938 gedacht. In diesem Jahr jährte sich dieser dunkelste Tag in der deutschen Geschichte zum 85sten Mal.
In der NS- Zeit wurden auch in Oelde Jüdinnen und Juden verfolgt. Am 9. November 1938 wurden die Oelder Synagoge und jüdische Geschäfte zerstört. Ziel der Nationalsozialisten war es, alles jüdische Leben auszulöschen. Es sollten keine Bilder, nicht einmal Namen der Juden überdauern. Viele Oelder Juden wurden in dieser Zeit deportiert, in Konzentrationslager verschleppt, zur Flucht gezwungen oder begingen nach der Pogromnacht Selbstmord. Ein jüdisches Leben gibt es seit dem 9. November 1938 nicht mehr in Oelde.
Um den Zielen der Nationalsozialisten entgegenzuwirken, findet jährlich am 9. November eine Gedenkveranstaltung am Oelder Mahnmal für die verfolgten Juden statt. Jüdinnen und Juden soll ihr Gesicht, also ihre Geschichte zurückgegeben werden. Aus diesem Grund gestalteten auch Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Plakate über einzelne jüdische Familien aus Oelde. Schülerinnen und Schüler aus der AG „Der Geschichte ein Gesicht geben“ und aus der Klasse 10b erklärten auf diesen Plakaten die Geschichten dieser Oelder Mitbürgerinnen und Mitbürger und berichteten über die persönlichen Schicksale. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung wurden die Ergebnisse dann der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule bekamen von den Anwesenden, darunter die Bürgermeisterin und Vertreter der demokratischen Parteien sowie Vertreter der Glaubensgemeinschaften, viel Lob für ihre erstellte Arbeit und deren Präsentation. Es wurde hervorgehoben, dass es schön sei, dass sich so viele junge Menschen mit diesem Thema, einem elementaren Bestandteil der Demokratieerziehung, befassten und sich auch bereit erklärten, dieses dann im Rahmen der Gedenkveranstaltung zu präsentieren.
Das Bild zeigt von links nach rechts:
Noah Gödde, Henk Favero, Rudik Zigan, Elias Fuchs, Ben-Luca Abraham, Marlon Krampe, Isabell Bothe, David Populoh, Natalie Röhrig, Leon Westermann, Lena Spenst, Melina Nester, Alina Nester, Konstantin Abbasow (alle Klasse 10b), Dennis Vennewald (Klasse 9e) Estella Sophia Christian (Klasse 8a)