Am 17. und 18. August besuchte bereits zum zweiten Mal das Body- und Grips-Mobil des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe die Gesamtschule in Oelde. An unterschiedlichen Stationen wurde Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 auf spannende und abwechslungsreiche Art und Weise eine ganzheitliche Gesundheitsförderung vermittelt.
Das Body- und Grips-Mobil tourt mit seinem „Gesund mit Grips“-Parcours durch ganz Westfalen-Lippe und richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren. Das Programm setzt dabei aktive Teilnahme und Teamarbeit voraus, um somit ein inklusives Leitbild und den Erwerb sozialer Kompetenzen zu fördern. Für dieses Programm wurde das Body- und Grips-Mobil bereits von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung als „Good Pratice“-Projekt ausgezeichnet.
Um allen Klassen aus der Jahrgangsstufe 7 den Besuch der Veranstaltung zu ermöglichen und um die Gruppengrößen an den einzelnen Stationen möglichst klein zu halten, fand das Projekt an zwei Tagen statt. Durchgeführt wurde es in und vor der Olympiahalle, wo alle Gruppen morgens einer Station zugewiesen wurden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich dann für 10 Minuten mit dem jeweiligen Thema, bevor ein Wechsel zur nächsten Station anstand.
Das Oberthema aller Stationen lautete „Gesundheit“. So erfuhren sie an einer Station etwas zum Thema „Bewegung“, an einer anderen etwas über „soziales Miteinander“. Weitere Stationen befassten sich mit „ gesunder Ernährung“, „Beziehung und Sexualität“, „Achtsamkeit“ und „Sucht“. Angeleitet und betreut wurden die Teilnehmenden während des gesamten Projekts durch Moderatorinnen und Moderatoren des DRK und durch Schülerinnen und Schüler aus Pädagogikkursen der Oberstufe. Das Projekt endete dann um 13 Uhr und wurde in den darauffolgenden Schulstunden im Klassenverbund mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern noch einmal nachbereitet und im Hinblick auf das eigene Gesundheitsverhalten hinterfragt.
Geplant und organisiert wurde dieses Projekt durch Beratungslehrerin Hannah Heckenkemper, die sich sehr darüber freut, dass der Besuch des Body- und Grips-Mobils als fester Bestandteil in das Schulkonzept der Gesamtschule integriert werden konnte. Finanziell unterstützt wurde die Schule durch den eigenen Förderverein, der sich gerne bereiterklärte, den Einsatz des Body- und Grips- Mobils jährlich zu einem großen Teil zu fördern. Dank dieser großzügigen Spende reduzierte sich der Unkostenbeitrag für die Schülerinnen und Schüler erheblich.