Fachbereich Religion

Besonderheiten des Faches:

Grundsätzlich weiß sich das Fach Religionslehre in der Verantwortung, den Schülerinnen und Schülern strukturiertes und lebensbedeutsames Grundwissen über den christlichen Glauben zu vermitteln und so eine reflektierte Begegnung mit Formen gelebten Glaubens zu ermöglichen und die religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit zu fördern. Dabei steht der jeweilige Schüler mit seinen persönlichen Fragen, Zweifeln und seiner Haltung ebenso im Mittelpunkt wie die jeweiligen Inhaltsfelder und altersangemessene schüleraktivierende Methoden, die helfen, die Persönlichkeit des einzelnen Schülers, seine Urteils-, Dialog und Sozialkompetenz im Hinblick auf sein soziales Umfeld und die Inhaltsfelder des Fachs Religionslehre zu fördern. Hierbei verstehen sich die Lehrerinnen und Lehrer als Moderatoren und konstruktiv-kritische Dialogpartner ihrer Schülerinnen und Schüler, die diese angemessen fördern und unterstützen, indem sie die Inhaltsfelder angemessen und – falls möglich – gemeinsam mit ihren Schülern aufbereiten, erarbeiten, erörtern und beurteilen. 

In Bezug auf die Sekundarstufe I ist das Fach Religionsunterricht ein rein mündliches Fach. Sein Bewertungsbereich sind die „Sonstigen Leistungen“ im Unterricht. In der Sekundarstufe I werden im Fach Evangelische Religion keine Klassenarbeiten geschrieben. 

  

Methodentraining:

Mind-Maps/Cluster 

Think-Pair-Share

Placemat

Rollenspiele

Schreibgespräch

Lernplakat

Referate

Standbilder

Recherchieren

Präsentieren (Poster/Plakate…)

Galerierundgang 

Lerntempoduett

Meditation Stationenlernen Gottesdienstvorbereitung

 

Hilfen für sprachsensiblen Unterricht:

  • Arbeit mit Sprachbausteinen
  • Visualisierungen und Piktogramme
Jahrgang Inhalte

5

  • In Gottes Schöpfung leben – „Wir sind einmalig“
  • Bibel: Mehr als ein Buch – „Der Bibelcode
  • Stammvater Abraham
  • Gebet – „Ein heißer Draht zu Gott“

6

  • Gottesbilder: Sprechen von und mit Gott
  • Jesus als Jude in seiner Zeit
  • Jesus erzählt vom Reich Gottes – „Gleichnisse“
  • Feste im Jahreskreis
  • Von der Jesus-Sekte zum Christentum
  • Kinder Abrahams – der Islam, Judentum, Christentum (Vergleich)
7
  • „Die innere Stimme – das Gewissen meldet sich“
  • Mönchtum
  • Reformation – Ökumene
  • Propheten 
  • Passion und Ostern 

8

  • Kirche – mehr als ein Haus aus Stein (Zeichen, Symbole; Sakramente als roter Faden im Leben)
  • Ein Wunder – wie soll ich das verstehen?
  • Wofür es sich zu leben lohnt – zeitgenössische Sinn- und Heilsangebote 
  • „Ich und Du“ – Identität, Freundschaft, Liebe

9

  • Tod, Trauer und Hoffnung 
  • Schöpfung und Menschenbild
  • Die Bergpredigt 

10

  • Religionen als Wege der Heilssuche
  • Nach Gott fragen – Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz